Logo Projektberatung

Agiles Projektvorgehen (Beispiel)

So wird Ihr Projekt Schritt für Schritt zum Erfolg


In der dynamischen Welt des Projektmanagements ist es entscheidend, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Ein agiles Vorgehen bietet die optimale Grundlage, um Projekte effizient und zielgerichtet umzusetzen. Hier zeige ich Ihnen, wie ein typischer Ablauf in einem agilen Projekt gestaltet wird und welche Schritte entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts sind:


1. Initialisierung und Projektvision

Der erste Schritt ist entscheidend: Wir erarbeiten gemeinsam eine klare Projektvision. Dabei geht es nicht nur um die Beschreibung der Anforderungen, sondern vor allem um die Definition des angestrebten Mehrwerts. In einem Kick-off-Workshop bringen wir alle Stakeholder zusammen, um die Ziele, den Nutzen und die grundlegenden Rahmenbedingungen des Projekts festzulegen.

Beispiel: Wenn Sie ein neues Softwareprodukt entwickeln, definieren wir hier, welches Problem gelöst werden soll und wer die Endnutzer sind. Wir formulieren eine klare Vision, die das gesamte Team inspiriert.


2. Erstellung des Product Backlogs

Basierend auf der Projektvision wird nun das Product Backlog erstellt. Hier werden alle Anforderungen, Funktionen und User Stories gesammelt, die das Produkt erfüllen soll. Der Product Owner priorisiert die Einträge im Backlog und sorgt dafür, dass die wichtigsten Elemente zuerst bearbeitet werden.

Beispiel: Für unsere Softwareentwicklung tragen wir zunächst alle wesentlichen Funktionen zusammen, z. B. Benutzerverwaltung, Sicherheitsfeatures oder Reporting-Funktionen. Diese Einträge werden nach ihrer Dringlichkeit und dem Wert, den sie für das Produkt schaffen, sortiert.


3. Sprint Planning

Das Herzstück des agilen Projektvorgehens sind die Sprints – zeitlich begrenzte Entwicklungsphasen, in denen das Team ein inkrementelles, funktionierendes Produkt erstellt. In einem Sprint Planning Meeting legt das Team fest, welche der priorisierten Aufgaben aus dem Product Backlog im nächsten Sprint umgesetzt werden.

Beispiel: Für den ersten Sprint könnten wir uns auf die Basisfunktionalitäten der Benutzerverwaltung konzentrieren. Das Team analysiert die User Stories, schätzt den Aufwand ein und entscheidet, welche Aufgaben innerhalb des Sprints (z. B. zwei Wochen) realistisch umgesetzt werden können.


4. Durchführung des Sprints

Während des Sprints arbeitet das Entwicklungsteam selbstorganisiert an der Umsetzung der geplanten Aufgaben. Jeder Tag beginnt mit einem Daily Scrum, einem kurzen Meeting, in dem das Team den Fortschritt bespricht, Hindernisse identifiziert und den Fokus für den Tag festlegt. Der Scrum Master unterstützt das Team dabei, effizient zu arbeiten und Hindernisse aus dem Weg zu räumen.

Beispiel: Das Team arbeitet an der Implementierung der Benutzerverwaltung und führt tägliche Abstimmungen durch, um sicherzustellen, dass alles im Plan bleibt. Eventuelle Herausforderungen, wie technische Schwierigkeiten oder fehlende Informationen, werden direkt angesprochen und gelöst.


5. Sprint Review

Am Ende jedes Sprints steht das Sprint Review, bei dem das Team die im Sprint erstellten Produktinkremente vorstellt. Stakeholder können das Ergebnis begutachten und Feedback geben. Dies ermöglicht es, das Produkt kontinuierlich zu verbessern und an die Anforderungen anzupassen.

Beispiel: Das Team präsentiert die ersten funktionierenden Features der Benutzerverwaltung. Die Stakeholder geben wertvolles Feedback, beispielsweise zu gewünschten Verbesserungen im User Interface oder zur Anpassung der Sicherheitsrichtlinien.


6. Retrospektive

Nach jedem Sprint reflektiert das Team in einer Sprint Retrospektive die Zusammenarbeit und den Prozess. Hier werden Fragen diskutiert wie: Was lief gut? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Welche Hindernisse sind aufgetreten? Ziel ist es, kontinuierlich effizienter und effektiver zu arbeiten.

Beispiel: In der Retrospektive bespricht das Team, dass die Kommunikation während des Sprints optimiert werden könnte. Vielleicht wäre eine bessere Aufgabenverteilung sinnvoll, um Engpässe zu vermeiden. Diese Erkenntnisse fließen in den nächsten Sprint ein.


7. Wiederholung und inkrementelle Verbesserungen

Der agile Prozess lebt von der Wiederholung. Nach jedem Sprint wird das Product Backlog neu priorisiert, die nächsten Aufgaben werden ausgewählt, und ein neuer Sprint beginnt. So wird das Produkt inkrementell weiterentwickelt und Schritt für Schritt optimiert. Durch die regelmäßigen Reviews und das Einholen von Feedback bleibt das Projekt flexibel und kann sich schnell an neue Anforderungen anpassen.

Beispiel: Nach der erfolgreichen Umsetzung der ersten Funktionen der Benutzerverwaltung geht das Team in den nächsten Sprint und fokussiert sich auf die Implementierung der Sicherheitsfunktionen. Durch das kontinuierliche Feedback wird das Produkt immer weiter verfeinert.


8. Produktfertigstellung und Release

Nach mehreren Zyklen wird das Produkt stetig weiterentwickelt und ist bereit für den finalen Release. Die agile Arbeitsweise sorgt dafür, dass das Endprodukt alle wichtigen Funktionen enthält, qualitativ hochwertig ist und den Bedürfnissen der Nutzer optimal entspricht. Zudem ist das Team durch die iterative Vorgehensweise in der Lage, flexibel auf Änderungen oder neue Anforderungen zu reagieren, was den Projekterfolg langfristig sicherstellt.

Beispiel: Nach einigen Sprints ist die Software bereit für den Markteintritt. Alle wichtigen Funktionen sind implementiert und getestet. Die Stakeholder sind zufrieden, und das Produkt kann veröffentlicht werden.



Fazit: Agiles Projektmanagement – Flexibel und erfolgreich

Ein agiles Projektvorgehen ermöglicht es, Projekte schrittweise, flexibel und effizient zu realisieren. Durch die ständige Interaktion mit den Stakeholdern und die regelmäßige Anpassung des Product Backlogs ist gewährleistet, dass das Projekt auf die wichtigsten Anforderungen fokussiert bleibt und sich dynamisch an neue Gegebenheiten anpassen kann. Mit jedem Sprint nähern wir uns dem Ziel und schaffen greifbare Ergebnisse, die den Erfolg Ihres Projekts sicherstellen.


Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt auf den Weg bringen!